02.10.2021  |  Aktuelles

Reger Austausch bei Bürgerinformationsveranstaltung im Oktober

  • Bürgerbeteiligung als Gewinn für beide Seiten – Zufrieden blicken die Projektpartner des „Energiepark Bad Lauchstädt“ auf die Informationsveranstaltung zurück 

Nachdem der „Energiepark Bad Lauchstädt“ im Anschluss an die Bewilligung von Fördermitteln im September seine Arbeit aufnehmen konnte, veranstalteten die Projektpartner am Samstag, den 2. Oktober, den ersten Bürgerinformationsmarkt auf dem Gelände des Untergrundgasspeichers der VNG Gasspeicher GmbH in Bad Lauchstädt. Ziel war es nicht nur, zeitnah nach Empfang des Fördermittelbescheids über das Wasserstoffprojekt zu informieren, sondern auch in aktiven Austausch mit den Bürgern und Anwohnern sowie interessierten Teilen der Öffentlichkeit zu gehen. 

Die insgesamt rund 90 Besucher brachten viele interessierte Fragen mit, sowohl über die technischen Hintergründe des Projektes, als auch zu den dafür geplanten Baumaßnahmen vor Ort. Beantwortet wurden diese Fragen zum größten Teil direkt Ort von den am Projekt beteiligten Experten, die ihren jeweiligen Teilbereich im Projekt – Erzeugung, Speicherung & Transport, beziehungsweise Nutzung & Forschung – an entsprechenden Themeninseln vorstellten. 

Dabei haben jedoch nicht nur die Besucher Informationen bekommen, sondern auch die Experten selbst – die Projektpartner haben durch den Input der Bürgerinnen und Bürger zahlreiche Impulse für ihre weitere Arbeit am Energiepark Bad Lauchstädt mitgenommen. Das gesamte Team ist erfreut über den regen Austausch auf der Veranstaltung und bewertet den Informationsmarkt als Erfolg. Eine frühe Beteiligung der Bürger und Anwohner ist dem Konsortium ein wichtiges Anliegen und trägt zum Gelingen des Projektes bei. 

Der „Energiepark Bad Lauchstädt“ wird als Reallabor vom BMWi gefördert und dient zur Erzeugung, Speicherung, dem Transport und zur Vermarktung von grünem Wasserstoff. Dieser klimafreundliche Wasserstoff soll mittels einer Großelektrolyse-Anlage unter dem Einsatz erneuerbarer Energie aus einem neu geplanten Windpark erzeugt und über eine umzuwidmende Erdgaspipeline zu potentiellen Verbrauchern aus der chemischen Industrie im benachbarten Leuna transportiert werden. Zudem starten vorbereitende Maßnahmen und Untersuchungen zur großvolumigen Einspeicherung von Grünem Wasserstoff in eine Salzkaverne. Auf diese Weise wird unter realen Bedingungen untersucht, wie klimaneutraler Wasserstoff auch für industrielle Maßstäbe entlang der gesamten Wertschöpfungskette technisch und wirtschaftlich erzeugt und eingesetzt werden kann. Beteiligte Partner des Projekts sind Uniper, Terrawatt Planungsgesellschaft mbH, VNG Gasspeicher GmbH, VNG AG, ONTRAS Gastransport GmbH und das DBI Gastechnologisches Institut gGmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

02.04.2023

Bürgerinformationsveranstaltung zum Baustart des Windparks

Bereits zum zweiten Mal luden die Projektpartner am 1. April interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Bürgerinformationsveranstaltung ein – dieses Mal in der Goethestadt Bad Lauchstädt.

16.03.2023

Meilenstein für Windpark im Energiepark Bad Lauchstädt

Terrawatt erhält behördliche Genehmigung und schließt Liefervertrag mit Vestas

07.12.2022

Gut ein Jahr Energiepark Bad Lauchstädt: Erfolge und Herausforderungen auf dem Weg in die klimaneutrale Zukunft

Planungen und Genehmigungen nahezu abgeschlossen | Fehlender regulatorischer Rahmen behindert Entwicklung der wirtschaftlichen Dimension des Vorhabens | Konsortialpartner verfolgen Umsetzung weiterhin mit Nachdruck