Energiepark
Bad Lauchstädt
die Zukunft des
Grünen Wasserstoffs

Bad Lauchstädt

Wir produzieren, speichern, transportieren und versorgen mit der Energie von Morgen.

Eine erfolgreiche Energiewende braucht erneuerbare Energien, energieeffiziente Lösungen und vor allem langfristige Alternativen zu fossilen Energieträgern. Grünem Wasserstoff kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Im Innovationsprojekt Energiepark Bad Lauchstädt wird erstmals die intelligente Erzeugung von Grünem Wasserstoff aus Windstrom sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung in Mitteldeutschland großtechnisch erprobt. Der Energiepark Bad Lauchstädt trägt damit dazu bei, die Zukunftstechnologie rund um Grünen Wasserstoff zu erforschen und zur Marktreife zu bringen – für eine technologisch starke und zukunftsorientierte Energie- und Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland und eine erfolgreiche Sektorenkopplung in der gesamten Bundesrepublik. 

Aktuelles aus dem Energiepark Bad Lauchstädt

28.07.2023

Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie wichtiger Schritt für Energiezukunft Deutschlands

Energiepark Bad Lauchstädt begrüßt Strategie der Bundesregierung // Markthochlauf von Wasserstoff und Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur als wesentliches Element der Energiewende steht im Fokus // Energiepark bereits ist ein bedeutendes Bespiel für Deutschland als Leitanbieter für Wasserstofftechnologien

21.06.2023

Energiepark Bad Lauchstädt geht in die Umsetzung

Konsortialpartner treffen finale Investitionsentscheidung für das innovative Wasserstoffprojekt // 1. Spatenstich bildet Auftakt für bauliche Umsetzung // TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland wird 1. Ankerkunde

11.10.2023

19. HYPOS-Dialog: Kavernenspeicher

Der 19. HYPOS-Dialog windet sich der Speicherung von Wasserstoff. Diese spielt eine entscheidende Rolle für eine funktionierende Wasserstoffwirtschaft.

Grüner Wasserstoff – Erprobung der gesamten Prozesskette

Weltweit erstmalig wird im Energiepark Bad Lauchstädt die direkte Kopplung von Windstrom aus einem nahegelegenen Windpark und einer Großelektrolyseanlage von bis zu 30 Megawatt getestet - so werden große Teile des Windstroms vor Ort in Grünen Wasserstoff umgewandelt. In einer eigens dafür gesolten Salzkaverne zwischengespeichert, kann der Grüne Wasserstoff über eine umgestellte Gaspipeline in das Wasserstoffnetz der in Mitteldeutschland ansässigen Industrie eingespeist und perspektivisch in der Industrie oder für Mobilitätslösungen eingesetzt werden.

Technisches Konzept_Start
Portrait Habeck
Portrait Habeck

Eine beschleunigte Energiewende und ein schneller Ausbau erneuerbarer Energien sind das A und O für eine sichere Energieversorgung und heute wichtiger denn je. Wir müssen die notwendigen Schritte hin zur Klimaneutralität konsequent gehen. Ein Schlüsselelement hierfür ist Wasserstoff auf Basis erneuerbarer Energien. Im Energiepark Bad Lauchstädt wird dafür eine Wertschöpfungskette aus Windenergie, Wasserstoffumwandlung, Speicherung, Transport und Nutzung aufgebaut. Solche Referenzprojekte zeigen, dass Energiewende im großen Maßstab funktioniert.

Dr. Robert Habeck

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz