Energiepark
Bad Lauchstädt
die Zukunft des
Grünen Wasserstoffs

Bad Lauchstädt

Wir produzieren, speichern, transportieren und versorgen mit der Energie von Morgen.

Eine erfolgreiche Energiewende braucht erneuerbare Energien, energieeffiziente Lösungen und vor allem langfristige Alternativen zu fossilen Energieträgern. Grünem Wasserstoff kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Im Innovationsprojekt Energiepark Bad Lauchstädt wird erstmals die intelligente Erzeugung von Grünem Wasserstoff aus Windstrom sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung in Mitteldeutschland großtechnisch erprobt. Der Energiepark Bad Lauchstädt trägt damit dazu bei, die Zukunftstechnologie rund um Grünen Wasserstoff zu erforschen und zur Marktreife zu bringen – für eine technologisch starke und zukunftsorientierte Energie- und Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland und eine erfolgreiche Sektorenkopplung in der gesamten Bundesrepublik. 

Aktuelles aus dem Energiepark Bad Lauchstädt

02.04.2023

Bürgerinformationsveranstaltung zum Baustart des Windparks

Bereits zum zweiten Mal luden die Projektpartner am 1. April interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Bürgerinformationsveranstaltung ein – dieses Mal in der Goethestadt Bad Lauchstädt.

16.03.2023

Meilenstein für Windpark im Energiepark Bad Lauchstädt

Terrawatt erhält behördliche Genehmigung und schließt Liefervertrag mit Vestas

13.06.2023

BDEW-Kongress 2023

Auf dem größten Branchentreffen Deutschlands nehmen hochkarätige Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft eine Standortbestimmung vor. Sie diskutieren, welche Lehren aus der Krise zu ziehen sind und wie der Pfad zur Klimaneutralität weiter zu beschreiten ist.

Grüner Wasserstoff – Erprobung der gesamten Prozesskette

Weltweit erstmalig wird im Energiepark Bad Lauchstädt die direkte Kopplung von Windstrom aus einem nahegelegenen Windpark und einer Großelektrolyseanlage von bis zu 30 Megawatt getestet - so werden große Teile des Windstroms vor Ort in Grünen Wasserstoff umgewandelt. In einer eigens dafür gesolten Salzkaverne zwischengespeichert, kann der Grüne Wasserstoff über eine umgestellte Gaspipeline in das Wasserstoffnetz der in Mitteldeutschland ansässigen Industrie eingespeist und perspektivisch in der Industrie oder für Mobilitätslösungen eingesetzt werden.

Technisches Konzept_Start
Portrait Habeck
Portrait Habeck

Eine beschleunigte Energiewende und ein schneller Ausbau erneuerbarer Energien sind das A und O für eine sichere Energieversorgung und heute wichtiger denn je. Wir müssen die notwendigen Schritte hin zur Klimaneutralität konsequent gehen. Ein Schlüsselelement hierfür ist Wasserstoff auf Basis erneuerbarer Energien. Im Energiepark Bad Lauchstädt wird dafür eine Wertschöpfungskette aus Windenergie, Wasserstoffumwandlung, Speicherung, Transport und Nutzung aufgebaut. Solche Referenzprojekte zeigen, dass Energiewende im großen Maßstab funktioniert.

Dr. Robert Habeck

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz