Energiepark
Bad Lauchstädt
die Zukunft des
Grünen Wasserstoffs

Bad Lauchstädt

Wir produzieren, speichern, transportieren und versorgen mit der Energie von Morgen.

Eine erfolgreiche Energiewende braucht erneuerbare Energien, energieeffiziente Lösungen und vor allem langfristige Alternativen zu fossilen Energieträgern. Grünem Wasserstoff kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Im Innovationsprojekt Energiepark Bad Lauchstädt wird erstmals die intelligente Erzeugung von Grünem Wasserstoff aus Windstrom sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung in Mitteldeutschland großtechnisch erprobt. Der Energiepark Bad Lauchstädt trägt damit dazu bei, die Zukunftstechnologie rund um Grünen Wasserstoff zu erforschen und zur Marktreife zu bringen – für eine technologisch starke und zukunftsorientierte Energie- und Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland und eine erfolgreiche Sektorenkopplung in der gesamten Bundesrepublik. 

Aktuelles aus dem Energiepark Bad Lauchstädt

08.04.2025

ONTRAS nimmt Transportleitung im Energiepark Bad Lauchstädt in Betrieb – erstes Teilstück des Wasserstoff-Kernnetzes in Ostdeutschland

25 Kilometer Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff abgeschlossen // Nächste Wertschöpfungsstufe im Energiepark Bad Lauchstädt geht in Betrieb // Gleichzeitig Ausgangspunkt des ONTRAS H2-Startnetzes, das Anschlüsse des Energiepark Bad Lauchstädt Richtung Westen und Osten schafft

04.04.2025

Neues von der Baustelle – das März-Update

Sichtbarer Fortschritt bei den Bauarbeiten: Sowohl auf der Elektrolysebaustelle als auch der Baustelle des DBI schreiten die Arbeiten sichtlich voran. Erfahren Sie mehr in unserem März-Update.

07.05.2025

ees Europe - Green Hydrogen Forum & Expo

Europas größte Fachmesse ees Europe für Batterien und Energiespeichersysteme setzt mit dem Ausstellungsbereich Green Hydrogen Forum & Expo auf ein vielfältiges Programm mit Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen und Innovationen im Bereich grüner Wasserstoff

Der Energiepark Bad Lauchstädt filmisch erklärt

Grüner Wasserstoff – Erprobung der gesamten Prozesskette

Weltweit erstmalig wird im Energiepark Bad Lauchstädt die direkte Kopplung von Windstrom aus einem nahegelegenen Windpark und einer Großelektrolyseanlage von bis zu 30 Megawatt getestet - so werden große Teile des Windstroms vor Ort in Grünen Wasserstoff umgewandelt. In einer eigens dafür gesolten Salzkaverne zwischengespeichert, kann der Grüne Wasserstoff über eine umgestellte Gaspipeline in das Wasserstoffnetz der in Mitteldeutschland ansässigen Industrie eingespeist und perspektivisch in der Industrie oder für Mobilitätslösungen eingesetzt werden.

Technisches Konzept_Start
Portrait Habeck
Portrait Habeck

Eine beschleunigte Energiewende und ein schneller Ausbau erneuerbarer Energien sind das A und O für eine sichere Energieversorgung und heute wichtiger denn je. Wir müssen die notwendigen Schritte hin zur Klimaneutralität konsequent gehen. Ein Schlüsselelement hierfür ist Wasserstoff auf Basis erneuerbarer Energien. Im Energiepark Bad Lauchstädt wird dafür eine Wertschöpfungskette aus Windenergie, Wasserstoffumwandlung, Speicherung, Transport und Nutzung aufgebaut. Solche Referenzprojekte zeigen, dass Energiewende im großen Maßstab funktioniert.

Dr. Robert Habeck

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz