21.10.2025  |  Aktuelles

Neues von der Baustelle – das September-Update

Im Energiepark Bad Lauchstädt schreiten die Arbeiten weiter planmäßig voran. Während die Nebensysteme der Elektrolyseanlage in den vergangenen Wochen schrittweise in Betrieb genommen wurden, steht seit September ein besonders sichtbarer Meilenstein im Mittelpunkt: die Anlieferung und Installation der Elektrolysestacks. 

Herzstück der Elektrolyseanlage wird montiert 

Die Stacks bilden das technologische Herz der Anlage: Mithilfe von grünem Strom aus erneuerbaren Energien wird Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten – der Kernprozess der Elektrolyse. Jedes Stack besteht aus vielen übereinander angeordneten Zellen, in denen diese Umwandlung stattfindet. 

Im Energiepark Bad Lauchstädt kommt eine Druck-Alkali-Elektrolyse-Anlage des Dresdner Herstellers Sunfire zum Einsatz. Das System umfasst drei Module mit jeweils zehn Megawatt Leistung. Jedes Modul setzt sich aus zwei Stacks zusammen, die wiederum aus vier sogenannten Blöcken bestehen.  

In 24 Einzellieferungen werden die zwölf Tonnen schweren Elektrolyse-Blöcke per Tieflader auf das Gelände transportiert und vor Ort mit höchster Präzision montiert. 

Inbetriebnahme als nächster Meilenstein 

Mit den Stacks ist nun das finale Puzzlestück der technischen Infrastruktur auf dem Gelände eingetroffenein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur technischen Inbetriebnahme der Gesamtanlage, nach welcher erstmals Grüner Wasserstoff im Energiepark Bad Lauchstädt produziert wird. 

Nach Abschluss der aufwendigen Installationsarbeiten beginnt die schrittweise Inbetriebnahme der Elektrolyse-Anlage. 

Blick nach vorn 

Parallel dazu laufen weiterhin interne Prüfungen und Teilinbetriebnahmen der Nebenanlagen, um einen reibungslosen Start der gesamten Elektrolyse sicherzustellen. Damit rückt der Zeitpunkt, an dem erstmals Grüner Wasserstoff vom Energiepark Bad Lauchstädt zum Abnehmer, der TotalEnergies-Raffinerie in Leuna, fließen wird, in greifbare Nähe. 

© Fotos: Tom Schulze