Neues von der Baustelle – das März-Update
Fortschritte auf der Elektrolysebaustelle
Auf der Baustelle für die Elektrolyseanlage schreiten die Arbeiten zügig voran. Aktuell liegt der Fokus auf dem Bau der Unterkonstruktion: Erste Gitterroste wurden verlegt. Dabei handelt es sich um begehbare Bodenstrukturen, die einen sicheren Zugang zu den technischen Anlagen gewährleisten. Mit dem Einbau dieser Gitterroste ist ein wichtiger Meilenstein erreicht – die Baustelle ist nun gut vorbereitet für die Anlieferung und den Einbau der Skids. Diese vorgefertigten Rahmenkonstruktionen tragen zentrale Komponenten der Elektrolysetechnik.
Auch von außen zeigt sich der Bau in neuem Erscheinungsbild: Die Fassadenmontage ist abgeschlossen, und auf dem Dach wurden die Kühler als Teil der Lüftungsanlage installiert. Parallel dazu schreitet der Ausbau der Kühlwasserleitungen weiter voran.
Zusätzlich wurde die für den Betrieb erforderliche Stickstofflagerung inklusive der dazugehörigen Verdampfungseinheit angeliefert. Der Stickstoff selbst wird für die Inertisierung des Elektrolysesystems während der Inbetriebnahme und dem sich anschließenden Betrieb benötigt. Der konkrete Bedarf wird sich dabei an dem Betriebsregime der Anlage richten.
Rohrleitungsbau für die Wasserstoffspeicherung
Auch auf der Baustelle der VNG Gasspeicher GmbH (VGS) gibt es sichtbare Fortschritte. Die Ausbläser wurden angeliefert und aufgestellt. Sie übernehmen künftig eine zentrale Sicherheitsfunktion: Im Betrieb der Anlage ermöglichen sie es, Wasserstoff bei Bedarf kontrolliert und an einem sicheren Ort abzulassen – etwa zur Druckentlastung.
Der obertägige Rohrleitungsbau entwickelt sich ebenfalls planmäßig. Mit dem Einbau weiterer Armaturen wurden wichtige Voraussetzungen für die nächsten Schritte geschaffen. Die Anlage bereitet sich damit auf die Kaltinbetriebnahme in den kommenden Wochen vor.
Forschungsanlage des DBI: Leichtbauhallen für die Gasaufbereitung fertiggestellt
Auf dem Gelände des DBI – Gastechnologisches Institut ist ein weiterer Meilenstein erreicht: Innerhalb von nur zwei Wochen wurden die Leichtbauhallen errichtet und bereits fertiggestellt. Die neuen Umhausungen bieten künftig Raum für die Gasaufbereitungsanlage, die das DBI im Rahmen seiner wissenschaftlichen Begleitforschung betreiben wird.
Wasserstofftransport: Anschluss des Endkunden TotalEnergies
Auch beim Netzanschluss der TotalEnergies Raffinerie gehen die Arbeiten gut voran. Im Bereich der Regelanlage ist der Rohbau im Gebäude weitgehend abgeschlossen. Parallel laufen die Rohrbauarbeiten, die kontinuierlich weitergeführt werden, um die geplante Inbetriebnahme vorzubereiten.

