Neues von der Baustelle – das Dezember-Update
Im Inneren des Elektrolysegebäudes stand im Dezember die Fertigstellung des Sockels im Mittelpunkt – ein essenzieller Schritt, um die bevorstehende Anlieferung der nächsten Komponenten vorzubereiten. Diese Anlieferung wird ein Highlight, auf das das gesamte Team bereits mit Spannung hinfiebert. Parallel dazu ging es auch an den Fassaden des Elektrolyse- und der Nebengebäude weiter. Der einst kahle, graue Beton weicht zunehmend modernen blauen und weißen Streifen, die dem Gebäude ein ansprechendes Erscheinungsbild verleihen. Ein weiterer bedeutender Fortschritt war die vollständige Montage der Rotoren und des Wärmetauschers für den Luftkühler. Diese zentralen Bauteile wurden bereits im November angeliefert. Der Luftkühler wird die beim Elektrolyseprozess entstehende Wärme effizient und ressourcenschonend mit Umgebungsluft abkühlen. Die Verrohrung zur Integration des Luftkühlers ins System ist für Februar vorgesehen Auch in den Anbauten und Nebengebäuden gibt es Fortschritte. Die Arbeiten an der Technischen Gebäudeausrüstung sind in vollem Gange: Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Gebäudeautomation und Sanitärinstallationen schaffen die Grundlage für einen effizienten und reibungslosen Betrieb.
Auf der Baustelle der VGS konnten der die Arbeiten an Blitzschutz und Erdung für die Mengenmessanlage abgeschlossen werden. Auch die Installation der EMSR-Technik (Mess-, Steuer- und Regeltechnik) wurde fertiggestellt. Kabel und elektrotechnische Komponenten sind nun verlegt und einsatzbereit.
Ein besonderes Ereignis war der Baubeginn der ersten Gasaufbereitungsanlage, die durch das DBI errichtet und betrieben wird. ach der im November erteilten Baugenehmigung starteten im Dezember die Arbeiten an der Fundamentgründung und das Gießen des Fundaments. Die Anlage, die direkt neben dem Elektrolysegebäude entsteht, ist auf die Trocknung und Entschwefelung von Wasserstoff spezialisiert.
Auch auf den Baustellen von ONTRAS gab es spürbare Fortschritte. Die Arbeiten an der Mess- und Regelanlage für den direkten Anschluss der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland laufen planmäßig. Nach Abschluss der Gebäudeerrichtung wird nun intensiv an den Rohr- und Tiefbauarbeiten für die Mess- und Regelanlage gearbeitet, die eine reibungslose Ausspeisung ermöglichen sollen.